Startseite

DATENSCHUTZERKLÄRUNG DER MIAS GMBH

Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb unseres Onlineangebotes.

Überblick

Die MIAS GmbH als Herausgeber dieser Website weiß, wie wichtig Ihnen der vertrauliche Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten ist. Deshalb versichern wir Ihnen, dass wir die gesetzlichen Vorgaben zum Datenschutz und zur Datensicherheit einhalten. Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten.

Mit Aufruf der Website der MIAS GmbH werden verschiedene Informationen zwischen Ihrem Endgerät und Servern ausgetauscht. Weitere Informationen dazu finden Sie unten unter dem Abschnitt zum Zwecke der Datenverarbeitung.

Den Vorgaben der DS-GVO entsprechend haben Sie unterschiedliche Rechte, die Sie uns gegenüber geltend machen können. Hierzu zählt u. a. das Recht, Widerspruch gegen ausgewählte Datenverarbeitungen, insbesondere Datenverarbeitungen zu Werbezwecken, einlegen zu können. Weitere Informationen dazu finden Sie weiter unten im Abschnitt zu Ihren Rechten.

Sollten Sie Fragen zu unseren Datenschutzhinweisen haben, können Sie sich jederzeit gern an unsere/-n betrieblichen Datenschutzbeauftragte/-n wenden. Die Kontaktdaten finden Sie im nachfolgenden Abschnitt.

Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch die MIAS GmbH, Dieselstraße 12, 85386 Eching („Verantwortlicher“) und für folgende Webseite www.mias-group.com 

Ansprechpartner:
Jungheinrich AG
Konzerndatenschutzbeauftragter
Frank Jastrob
Friedrich-Ebert-Damm 129
22047 Hamburg

Der/die Konzerndatenschutzbeauftragte der Jungheinrich AG ist unter der o.g. Anschrift, zu Hd. des Konzerndatenschutzbeauftragte/n bzw. unter datenschutz@mias-group.com erreichbar.

Zwecke der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlagen und berechtigte Interessen, die von der MIAS GmbH verfolgt werden sowie Kategorien von Empfängern

Allgemeine Informationen

Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Nutzer nur unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen. Das bedeutet, die Daten der Nutzer werden nur bei Vorliegen einer gesetzlichen Erlaubnis verarbeitet, d. h., wenn die Datenverarbeitung gesetzlich vorgeschrieben ist, eine Einwilligung der Nutzer vorliegt oder aufgrund unseres berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO.

Personenbezogene Daten, wie Ihr Name, Ihre Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse werden nicht erfasst, es sei denn, Sie machen diese Angaben freiwillig, z. B. im Rahmen einer Bewerbung oder einer Anfrage.

Nur dann, wenn Sie uns zuvor Ihre Einwilligung erteilt haben bzw. wenn Sie – soweit gesetzliche Regelungen dies vorsehen – keinen Widerspruch eingelegt haben, nutzen wir diese Daten auch für Marketingzwecke.

Aufrufen unserer Website

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Datum und Uhrzeit der Anforderung
  • Name der angeforderten Datei
  • Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
  • Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.)
  • Verwendeter Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
  • Vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners
  • Übertragene Datenmenge

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.

Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von uns kurzzeitig gespeichert. Ein Rückschluss auf einzelne Personen ist uns anhand dieser Daten nicht möglich. Nach spätestens sieben Tagen werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug zum einzelnen Nutzer herzustellen. In anonymisierter Form werden die Daten daneben zu statistischen Zwecken verarbeitet; ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt.

Die IP-Adresse Ihres Endgerätes sowie die weiteren oben aufgelisteten Daten werden durch uns für folgende Zwecke genutzt:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität,
  • Nachverfolgung im Falle eines Cyberangriffes

Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO (zur Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme) verarbeitet.

Die Angaben der Nutzer können in unserem Customer-Relationship-Management System ("CRM System") oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.

Wir setzen das CRM-System proAlpha auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO (effiziente und schnelle Bearbeitung der Nutzeranfragen) ein. Hierzu haben wir mit dem Anbieter einen Vertrag nach Art. 28 DS-GVO abgeschlossen, in dem sich dieser zur Verarbeitung der Nutzerdaten nur entsprechend unseren Weisungen und zur Einhaltung des EU-Datenschutzniveaus verpflichtet.

BEWERBUNG

Wir, die MIAS GmbH, freuen uns über Ihr Interesse an einer Beschäftigung in unserem Haus und über Ihre Bewerbung.

Die Datenverarbeitung, die im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens stattfindet, erläutern wir Ihnen – entsprechend Art. 13 DS-GVO - ausführlich im Folgenden.

Datenerhebung

Bei Ihrer Bewerbung via E-Mail werden von uns die nachfolgend aufgezählten persönlichen Bewerbungsdaten erhoben und verarbeitet:

  • Name
  • Vorname
  • E-Mail
  • Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Zertifikate u. ä.)

 Zweck der Datenverarbeitung / Weitergabe

Die von Ihnen im Rahmen eines konkreten Bewerbungsvorgangs zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens genutzt. Zugriff auf Ihre Daten erhalten die zuständigen Mitarbeiter der MIAS GmbH, die im entsprechenden Personalauswahlprozess beteiligt sind. Eine darüber hinausgehende Nutzung oder Weitergabe Ihrer Bewerberdaten erfolgt nicht.

Datensicherheit

Die MIAS GmbH speichert und verarbeitet Ihre Daten entsprechend den gültigen Datenschutzbestimmungen und behandelt diese vertraulich. Alle persönlichen Daten, die im Rahmen einer Bewerbung bei uns erhoben und verarbeitet werden, sind durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen unberechtigte Zugriffe und Manipulation geschützt.

Bewerberpool

Für den Fall, dass Sie sich auf eine konkrete Position beworben haben und diese schon besetzt sein sollte oder wir Sie für eine andere Position ebenfalls oder als noch besser geeignet ansehen oder Sie sich initiativ bei uns beworben haben, geben wir Ihre Bewerbung innerhalb der MIAS GmbH weiter, um Sie für zukünftige Bewerbungsverfahren zu berücksichtigen – sofern Sie in diese Datenverarbeitung eingewilligt haben.

Löschung der Daten / Widerruf der Einwilligung

Eine Löschung Ihrer personenbezogenen Bewerberdaten erfolgt grundsätzlich automatisch vier Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens. Sollten Sie Ihre Bewerbung zurückziehen, werden Ihre Daten umgehend gelöscht. Sollten Sie einer der im Rahmen des Bewerbungsvorgangs erteilten Einwilligung zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen wollen, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an: hr@mias-group.com

Ihre Rechte als betroffene Person

Neben dem Recht auf Widerruf Ihrer uns gegenüber erteilten Einwilligungen stehen Ihnen bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen die folgenden weiteren Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten persönlichen Daten gem. Art. 15 DS-GVO,
  • Recht auf Berichtigung unrichtiger oder auf Vervollständigung richtiger Daten gem. Art. 16 DS-GVO,
  • Recht auf Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten gem. Art. 17 DS-GVO, soweit keine gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen oder andere gesetzliche Pflichten bzw. Rechte zur weiteren Speicherung einzuhalten sind,
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten gem. Art. 18 DS-GVO,
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DS-GVO,
  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

Falls Sie Fragen zum Thema Datenschutz haben, senden Sie bitte eine E-Mail an hr@mias-group.com. Unser Datenschutzbeauftragter, Frank Jastrob, steht Ihnen ebenfalls unter datenschutz@mias-group.com zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie in dieser Datenschutzerklärung.

ONLINEAUFTRITT UND WEBSEITENOPTIMIERUNG

Cookies - Allgemeine Hinweise

Wir möchten Sie informieren, dass zum Betrieb der Internetseite technische Cookies notwendig sind. Jene versehen wir mit einer Speicherdauer von maximal 90 Tagen. Cookies sind kleine Dateien, die von einem Webserver an Ihren Browser übertragen und auf Ihrer Festplatte gespeichert werden. Die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies stellt dabei Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO dar. Lediglich die Internet-Protokoll-Adresse wird hierbei gespeichert – keine sonstigen personenbezogenen Daten. Diese Information, die in den Cookies gespeichert wird, erlaubt es, Sie beim nächsten Besuch auf unserer Website automatisch wiederzuerkennen, wodurch Ihnen die Nutzung erleichtert wird.

Natürlich können Sie unsere Webseiten auch besuchen, ohne Cookies zu akzeptieren. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Computer beim nächsten Besuch wiedererkannt wird, können Sie die Verwendung von Cookies auch ablehnen, indem Sie die Einstellungen in Ihrem Browser auf „Cookies ablehnen“ ändern. Die jeweilige Vorgehensweise finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres jeweiligen Browsers. Wenn Sie die Verwendung von Cookies ablehnen, kann es jedoch zu Einschränkungen in der Nutzung mancher Bereiche unserer Webseiten kommen.

AWStats

Um unsere Seite statistisch auswerten zu können, verwenden wir das Programm AWStats. Das Programm ist eine freie Webanalyse-Software. Sie wird zur Auswertung von Logdateien verwendet, die Webserver auf Basis von Besucheranfragen erstellen. Das Programm setzt für die Auswertung keine Cookie-Dateien ein. Die statistische Analyse erfolgt über die Logfiles, die auch IP-Adressen enthalten. Diese Daten sind in der Regel nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht.

Im Gegensatz zu anderen Statistikprogrammen werden bei AWStats keine Daten an einen fremden Server übermittelt. Das Programm ist auf einem Hostingpaket installiert. So wird beispielsweise auch eine Übertragung von Daten ins Ausland vermieden, da unser Server in Deutschland lokalisiert ist.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

YouTube

Wir binden auf unserer Website unter Umständen Funktionen des Dienstes YouTube zur Anzeige und Wiedergabe von Videos ein. Diese Funktionen werden angeboten durch YouTube, LLC 901 Cherry Ave. San Bruno, CA 94066 USA. Weitere Informationen sind in den Datenschutzrichtlinien von YouTube zu finden.

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter YouTube-Videos gestartet, setzt 

Youtube ggf. Cookies oder andere Speichertechnologien ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von YouTube zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos kann durch die YouTube Einbindung auch eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne den Einfluss der Jungheinrich AG weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Weitere Details über den Einsatz von YouTube, Datenschutzbestimmungen sowie –Einstellungsmöglichkeiten findet der Nutzer unter: 

https://adssettings.google.com/authenticated
https://policies.google.com/privacy
https://myaccount.google.com/yourdata/youtube
https://www.youtube.com/static?template=terms
https://www.youtube.com/intl/ALL_de/howyoutubeworks/user-settings/privacy/
https://www.youtube.com/intl/ALL_de/howyoutubeworks/user-settings/ad-settings/
https://www.youtube.com/intl/ALL_de/howyoutubeworks/our-commitments/protecting-user-data/

Ihre Rechte

Überblick

Neben dem Recht auf Widerruf Ihrer uns gegenüber erteilten Einwilligungen stehen Ihnen bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen die folgenden weiteren Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten persönlichen Daten gem. Art. 15 DS-GVO,
  • Recht auf Berichtigung unrichtiger oder auf Vervollständigung richtiger Daten gem. Art. 16 DS-GVO,
  • Recht auf Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten gem. Art. 17 DS-GVO, soweit keine gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen oder andere gesetzliche Pflichten bzw. Rechte zur weiteren Speicherung einzuhalten sind,
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten gem. Art. 18 DS-GVO,
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DS-GVO,
  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

Widerspruchsrecht

Soweit der Nutzer eine aktive Datennutzung für interne Zwecke durch die MIAS GmbH nicht möchte, ist der Nutzer gemäß Art. 21 Abs. 2-4 DS-GVO berechtigt, dieser Nutzung und Verarbeitung jederzeit zu widersprechen. Hierzu genügt es, eine entsprechende E-Mail an datenschutz@mias-group.com zu senden. Der besondere Fall einer gesetzlich vorgeschriebenen Datensperrung anstelle einer Datenlöschung gemäß Art. 17-19 DS-GVO bleibt hierbei unberührt.

Datensicherheit

Alle von Ihnen persönlich übermittelten Daten werden mit dem allgemein üblichen und sicheren Standard SSL (Secure Socket Layer) übertragen. SSL ist ein sicherer und erprobter Standard, der z. B. auch beim Onlinebanking Verwendung findet. Sie erkennen eine sichere SSL-Verbindung unter anderem an dem angehängten s am http (also https://...) in der Adressleiste Ihres Browsers oder am Schloss-Symbol im unteren Bereich Ihres Browsers.

Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre bei uns gespeicherten persönlichen Daten gegen Manipulation, teilweisen oder vollständigen Verlust und gegen unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Seitenanfang